Lebensversicherung und private Rentenversicherung
– oftmals teuer und nicht rentabel –
Rechnet sich Ihre private Altersabsicherung?
Anmerkung: Rechtliche Fragen zu Ihrer Lebensversicherung (z.B. Widerruf und Rückabwicklung betreffend) werden hier nicht beantwortet. Wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder eine Verbraucherschutzorganisation.
Rückabwicklungen bestehender
Lebensversicherung
Zahlreiche der in den Jahren 1994 bis 2007 abgeschlossenen Lebens- und Rentenversicherungsverträge können widerrufen werden. Möglich ist dies bei Altverträgen, bei denen die Widerspruchsregeln des § 5a Versicherungsvertragsgesetz in der bis zum 31.12.2007 geltenden Fassung anzuwenden waren (Urteil BGH, Az. IV ZR 76/11 07.05.2014).
Rückerstattung der Versicherungsprämien
Mangels ordnungsgemäßer Belehrung des Versicherungsnehmers über das Widerrufsrecht sind die Verträge nicht ordnungsgemäß zustande gekommen. Hintergrund ist, dass den Widerspruchsbelehrungen der notwendige Hinweis fehlte, dass der Widerspruch in Textform zu erheben sei.
Zum anderen aber auch, weil damals in der Belehrung nicht klar darauf hingewiesen wurde, dass die Widerspruchsfrist erst zu laufen beginnt, wenn dem Versicherungsnehmer neben dem Versicherungsschein auch die Versicherungsbedingungen und die Verbraucherinformation überlassen worden sind (BGH Urteile vom 29.07.2015, IV ZR 384/14, IV ZR 448/14). Im Ergebnis können betroffene Verträge rückabgewickelt werden.
Finanziell bedeutet dies, dass Versicherungsnehmer vom Vertrag zurücktreten und
- Rückzahlung gezahlter Versicherungsprämien sowie einen sogenannten
- Nutzungsersatz verlangen können.
Die Nutzungsentschädigung ist im Grunde ein Ausgleich dafür, dass die Versicherung mit dem Geld des Versicherungsnehmers arbeiten und in der Regel eine Verzinsung erzielen konnte.
Widerruf von Lebensversicherung / Rentenversicherung
Deshalb ist ein Widerruf der Lebensversicherung oder Rentenversicherung finanziell oftmals lukrativer als ein Rückkauf durch die Versicherung. Durch vorgenannte Gerichtsentscheidungen sind jedoch nicht alle Fragen hinsichtlich einer Rückabwicklung geklärt. Streit kann es beispielsweise geben hinsichtlich der Verrechnung
- laufender Überschüsse und Fondserträge, des Weiteren der
- Verzinsung des zur Nutzung überlassenen Kapitals (beispielsweise anhand der veröffentlichten Eigenkapitalrendite der Versicherung festzustellen) und der
- Risikoanteile für den Schutz gegen mitversicherte Risiken der Lebensversicherung (Todesfall / Berufsunfähigkeit) geben.
Streit sollte es jedoch nicht geben hinsichtlich der
- Abschlusskosten des Vertrages und dessen
- Verwaltungskosten.
Es widerspricht europäischen Recht, zwar dem Zustandekommen des Vertrages widersprechen zu können, aber die Abschlusskosten tragen zu müssen (BGH,
IV ZR 448/14 vom 29.07.2015). Insbesondere im Falle des Widerspruchs nach kurzer Prämienzahlungsdauer würde das Widerspruchsrecht weitgehend entwertet, weil die bezahlten Beiträge zu einem erheblichen Teil durch die Abschlusskosten aufgezehrt würden.
Der BGH entschied im vorstehend genannten Urteil, dass die Darlegungs- und Beweislast für den Vermögensvorteil der Versicherung beim Versicherungsnehmer liegt. Vor weiteren Überlegungen, ob die Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen / Rentenversicherungsverträgen sinnvoll ist, sollten zunächst die finanziellen Auswirkungen berechnet werden.
Berechnungen des Vertragswertes der Lebensversicherung / Rentenversicherung
Der errechnete finanzielle Ertrag der Rückabwicklung ist dann
• dem aktuellen Rückkaufswert,
• der vertraglich garantierten Ablaufleistung bei Vertragsende,
• der prognostizierten Ablaufleistung bei Vertragsende (Gesamtverzinsung sowie
Überschussbeteiligung),
• der vertraglich garantierten Ablaufleistung bei Beitragsfreistellung
gegenüberzustellen, um dann zu einer Entscheidung zu gelangen.
In Zeiten niedriger Zinsen ist es durchaus fraglich, ob die Weiterführung der laufenden Lebensversicherung / privaten Rentenversicherung finanziell sinnvoll ist. Deren Rückabwicklung, Rückkauf beziehungsweise Beitragsfreistellung ist oftmals die wirtschaftlich bessere Option. Finanzmathematische Berechnungen können zur Entscheidungsfindung beitragen.